Menü

grosskueche - ggl lorbeck

Klimaanlagen



Sie überlegen, eine Klimaanlage anzuschaffen, und wollen umfangreiche Informationen einholen, bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell oder System entscheiden?

Wir beraten Sie gerne ! 


Klimaanlage nachrüsten - lohnt sich der Aufwand?

Brüten Sie nicht länger in der Sommerhitze!

Ein heißer Sommer folgt auf den nächsten und extreme Hitzeperioden machen uns zu schaffen. Nicht nur der gesunde Schlaf leidet stark unter der Hitze, auch unsere Konzentrationsfähigkeit schwindet, sobald die Temperaturen höher klettern. Sowohl im Büro als auch Zuhause sehnen wir uns daher nach einer Abkühlung. Doch Ventilatoren bringen nur wenig Linderung, da sie die Luft lediglich bewegen und die Wärme umverteilen. Für eine effektive Raumkühlung kommt man an einer Klimaanlage nicht vorbei. Doch wie aufwändig ist es, diese nachträglich einzubauen? Welche Voraussetzungen muss ein Raum haben, damit eine Klimaanlage installiert werden kann und wie finde ich das passende System? Wir beantworten alle wichtigen Fragen rund um das Thema Klimaanlage nachrüsten. 

Kann man eine Klimaanlage nachträglich einbauen?

Selbstverständlich! In unseren Breitengraden werden die wenigsten Häuser und Wohnungen im Vorhinein so geplant, dass die Möglichkeit eines späteren Klimaanlageneinbaus bedacht wird. Dennoch lässt sich in fast allen Räumen problemlos nachträglich ein Klimasystem verwirklichen. Wenn Sie nur einen Raum kühlen möchten, bietet sich eine einfach Split-Klimaanlage an, bei mehreren Räumen greift man am besten zu einem Multisplit-System. Eine Split-Klimaanlage besteht aus zwei Teilen: Einem Innengerät und einem Außengerät. Das Innengerät wird im Innenraum montiert, das Außengerät wird an der Außenwand, auf dem Dach oder einem Balkon platziert. Die beiden Module sind mittels Kältemittelleitung, Stromkabel und Kondenswasserleitung verbunden. Wenn Sie mehrere Räumlichkeiten klimatisieren wollen, so funktioniert dies nach dem selben Prinzip. Bei einer Multisplit-Klimaanlage können bis zu fünf Innengeräte an nur ein Außengerät angeschlossen werden.

Bei den Innengeräten können Sie zwischen verschiedenen Gerätetypen wählen. Am diskretesten sind Deckeneinbaugeräte, die in einer Zwischendecke verbaut werden und daher kaum sichtbar sind. Wenn keine Zwischendecke vorhanden sein sollte, bietet sich ein Wandgerät an. Auch hier gibt es bereits unauffällig designte Modelle, die sich in das Interieur eines Raumes perfekt einfügen. Sollten Sie mit Ihrem Klimagerät Heizung und Kühlung anstreben, dann ist ein Truhengerät das Richtige für Sie. 

Mit wieviel Aufwand ist der Einbau verbunden? 

Für die meisten Haus- oder Wohnungsbesitzer ist der Gedanke an bauliche Veränderungen abschreckend. Noch schwieriger wird es oft, wenn man als Mieter den nachträglichen Einbau einer Klimaanlage durchsetzen möchte. In diesem Fall muss der Vermieter den Plänen zustimmen. Tatsächlich hält sich der notwendige Aufwand für die Installation der Anlage allerdings in Grenzen. In jedem Fall sollten Sie einen Profi konsultieren, der eine Klimalösung ganz nach Ihren Wünschen und den Anforderungen Ihres Gebäudes erstellt. Erfahrene Fachkräfte erledigen den Einbau der Klimageräte, je nach Größe der Anlage und Anzahl der zu installierenden Module, meist binnen weniger Stunden. Für die Leitungen, die Innengeräte und Außeneinheit miteinander verbinden, muss ein 5 bis 7 cm großes Loch in die Außenwand gebohrt werden und auch die Halterungen für die Innengeräte werden durch Bohren an der Innenwand befestigt. Ausgebildete Kältetechniker führen diese Arbeiten sorgfältig, fachgerecht und rasch durch. Sie bringen außerdem notwendiges Werkzeug und Abdeckmaterial mit und entsorgen im Anschluss das Verpackungsmaterial. Ebenso beseitigen sie eventuelle Verunreinigungen sofort. So können Sie sich sicher sein, dass alle notwendigen Maßnahmen mit größter Sorgfalt vorgenommen werden und nach der Montage eine professionelle Prüfung der Anlage erfolgt.

Wie wird die passende Kühllast berechnet?

Noch vor dem Nachrüsten Ihrer Räumlichkeiten durch eine Klimaanlage sollten alle möglichen anderen Maßnahmen bedacht werden, die die Kühllast verringern können. So können etwa Sonnensegel, Fensterläden und Jalousien viel dazu beitragen, die Innentemperaturen auch bei großer Hitze geringer zu halten. Besonders aber die Isolierung von Außenwänden und Fenstern spielt eine wesentliche Rolle für eine moderate Kühllast. Erst wenn alle Faktoren berücksichtigt wurden, sollte die Planung der Klimaanlage in Angriff genommen werden. Dadurch können Klimageräte effizient betrieben werden. Die Kühllast für einen Raum hängt außerdem von weiteren Faktoren ab, wie der Anzahl der Fenster, der Himmelsrichtung und der Sonneneinstrahlung. Auch wie viele Personen sowie elektrische Geräte sich im Raum befinden spielt eine Rolle, da diese ebenfalls Wärme abgeben. Ein Fachmann beurteilt die Situation Ihres Gebäudes und erstellt eine maßgeschneiderte Lösung, sodass ein effizienter Betrieb aller Anlagen gewährleistet ist. 


Die gängigsten, am Markt erhältlichen Klimaanlagen- Systeme


Mobile Klimageräte

Bei mobilen Klimageräten wird die heiße Luft über einen dicken Schlauch nach außen geführt. Dazu muss immer ein Fenster geöffnet bzw. gekippt sein,

wodurch wiederum warme Luft in den Raum gelangt.

              +           Günstig in der Anschaffung

              +           Einfache Inbetriebnahme: Anschluss an die Steckdose

 

              -            Teurer laufender Betrieb

              -            Ineffizient und schwach in der Kühlleistung

              -            Hohe Lärmentwicklung im Zimmer

 

Split-Klimaanlagen

Diese Modelle sind zweigeteilt: Das Außengerät mit dem Kompressor befindet sich im Außenbereich des Gebäudes, dieses wird durch eine Leitung mit einem Innengerät im Zimmer verbunden.

            +          Ausgezeichnete Kühlleistung

            +          Hohe Energieeffizienz  (laut Stiftung Warentest halb so hohe Stromkosten wie mobile Monogeräte)

            +          Leise

            +          Flexible Positionierung des Innengeräts an die Wand

 

            -           Etwas höhere einmalige Anschaffungskosten als bei einem mobilen Klimagerät

 

Multisplit-Klimaanlagen

Ein Multi-Split-System besteht aus einem Außengerät und mehreren Innengeräten, die auch von unterschiedlichem Typ oder von unterschiedlicher Leistungsklasse sein können. So ist es möglich, für jeden Raum das ideale Innengerät auszuwählen.

            +          Breite Auswahl bei Außengeräten bis hin zu Hybrid-Wärmepumpen

            +          Bis zu 9 individuell regelbare Innengeräte ins System integrierbar

            +          Diskrete und robuste Außengeräte für Dach, Terrasse oder Außenwand

            +          Niedrige Schallpegel und hohe Energieeffizienz

 

            -           Höhere einmalige Anschaffungskosten als bei einem mobilen Klimagerät



Kann eine Daikin - Klimaanlage auch heizen?

Ja, eine Klimaanlage mit Wärmepumpe kann auch heizen. Die Raumluft wird dabei ganz bequem per Tastendruck und sehr energieeffizient direkt erwärmt. Eine herkömmliche Luft- Wasser – oder Boden – Wasser - Wärmepumpe erhitzt hingegen zuerst das Wasser und diese erwärmt anschließend die Räume, dadurch entstehen Energieverluste. In der Übergangszeit sind Klimaanlagen eine effiziente Möglichkeit zu heizen.


Wie kann ich die benötigte Kühlleistung für ein Zimmer abschätzen?

Fachleute können die erforderliche Kapazität exakt berechnen. Sie berücksichtigen dabei Faktoren wie Raumgröße, Deckenhöhe, Isolierung. Größe der Fenster, Intensität der Sonneneinstrahlung usw. Als Daumenregel gilt: Je Quadratmeter Fläche benötigen Sie eine Kühlleistung von rund 60 – 100 W.

Demnach ergeben sich folgende Richtwerte:

 

Raumgröße                Erforderliche Kühlleistung

< 20 m²                       1,5 kW

20 – 35 m²                  2,5 kW

35 – 55 m²                  3,5 kW

55 – 90 m²                  6,0 kW / 7,1 kW

 

Welche Raumtemperatur ist sinnvoll?

Wählen Sie bei Ihrer Klimaanlage eine Einstellung, die maximal 6°C unter der Außentemperatur liegt. An extrem heißen Tagen können Sie die Temperaturdifferenz kurzfristig erhöhen. Sie sollte jedoch nicht mehr als 10°C betragen, um „Kältestress“ zu vermeiden. Grundsätzlich wird eine Innentemperatur zwischen 21°C und 26°C als angenehm empfunden. Zu niedrige Temperaturen verringern die Raumluftfeuchtigkeit, wodurch die Anfälligkeit für Erkältungen erhöht wird.

 

Kann eine Klimaanlage Allergien oder Erkältungen begünstigen?

Eine ordnungsgemäß gewartete und genutzte Klimaanlage kann nicht zu Allergien oder anderen Krankheiten führen. Erkältungen werden etwa durch Viren verursacht. Der Körper reagiert empfänglicher auf solche Krankheitserreger, wenn er einem starken Kältereiz ausgesetzt ist. Ist Ihre Klimaanlage sauber und gut gewartet, haben Sie keine Probleme mit Keimen zu befürchten.

 

Ist eine Klimaanlage beim Schlafen nicht zu laut?

Die Innengeräte von Daikin können auf Flüsterbetrieb eingestellt werden. In dieser Betriebsart arbeiten sie mit einem sehr niedrigen Schallpegel von 21 dB(A). Damit sind sie so leise wie Blätterrauschen und kaum zu hören.



Wird die Luft in einer Klimaanlage gereinigt?

In einer herkömmlichen Klimaanlage wird die Raumluft primär zirkuliert. Daikin- Geräte sind allerdings mit Luftreinigungsfiltern ausgestattet: Mit dem Titan Apatit Luftfilter werden Viren, Bakterien und Schimmel zuverlässig aus der Raumluft entfernt.

 

Wie kann ich eine Klimaanlage möglichst energiesparend betreiben?

Achten Sie darauf, den Eintritt von Wärme möglichst zu reduzieren. Lüften Sie Räume stoßweise und nützen Sie hierzu die kühleren Tageszeiten morgens oder abends. Bei einer Klimaanlage mit Inverter können Sie zusätzlich Energie sparen. Meist ist es besser, das Gerät bei Abwesenheit nicht völlig auszuschalten, sondern den Raum auf einer moderaten Temperatur zu halten (z.B. um 2°C wärmer). Erwärmt sich ein Raum deutlich (z.B. um 8°C), ist mehr >Energie notwendig um ihn wieder auf die gewünschte Temperatur herunterzukühlen.

Wird ein Raum untertags längere Zeit nicht genutzt, ist es sinnvoll einen Zeitpunkt für das automatische Einschalten des Geräts und das Vorkühlen des Raums zu definieren.

Kann eine Klimaanlage in jedem Haus installiert werden?

Grundsätzlich sind Klimaanlagen für jedes Haus geeignet. Die meisten Innengeräte haben ein geringes Gewicht und können sogar an Gipswänden montiert werden. Wesentlich ist lediglich, dass die Wohnung über eine ordnungsgemäße, hochwertige Stromversorgung verfügt.

 

Warum ist ein Fachbetrieb für die Installation erforderlich

Für den Einbau einer Klimaanlage sind spezielle Werkzeuge und Messgeräte erforderlich, daher muss diese von einer Fachkraft installiert werden. Auch die rechtlichen Vorschriften sehen aufgrund der Verwendung eines Kältemittels vor, dass Klimaanlagen nur von Betrieben installiert und gewartet werden dürfen, die dazu zertifiziert sind.



Wie lange dauert die Installation einer Klimaanlage

In den meisten Fällen kann eine Klimaanlage innerhalb eines Tages oder noch schneller installiert werden. Der tatsächliche Montageaufwand wird durch die konkrete Situation bei der Stromversorgung und durch die Wände, die von den Rohrleitungen durchlaufen werden, bestimmt


Wo wird das Außengerät montiert?

Die Außeneinheit kann sich an der Fassade oder auf einem Balkon befinden, wichtig ist eine sichere Befestigung.


Kann ich meine Klimaanlage mit meinem Smartphone steuern?

Für die meisten Modelle von Daikin ist ein WLAN-Adapter erhältlich, damit können Sie Ihre Klimaanlage in Ihr Wi-Fi-Heimnetzwerk einbinden. Über die kostenlose App Daikin Online Controller haben Sie dann von Ihrem Smartphone oder Tablet aus volle Kontrolle über Ihre Klimageräte (die APP ist im iOS App Store bzw. im Google Play Store verfügbar


Welche Pflege benötigt der Staubfilter in meiner Klimaanlage?

Der Staubfilter kann einfach ausgewaschen oder mit einem Staubsauger gereinigt werden, Sie brauchen Ihn nicht austauschen

Wie oft muss ich Geruchsfilter im Inneren meines Klimageräts wechseln?

Die Lebensdauer des Titan Apatit Geruchsfilters ist von der Art des Betriebs und vom Standort des Geräts abhängig.

Je nach den Umständen der Nutzung kann dieser Zeitraum kürzer oder länger sein, in der Regel sollte er alle 3 Jahre ausgetauscht werden.


Was ist die ungefähre Lebensdauer einer Klimaanlage?

Bei regelmäßiger und korrekter Wartung sind Daikin- Klimageräte für eine Lebensdauer von etwa 14 Jahren ausgelegt. Viele Geräte sind allerdings schon seit 20 Jahren und länger in Betrieb




Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Termin.